2021-04-29 Technik Klasse E: Lektion Kurzwellenausbreitung
Diese Lektion (Lehrkraft: DJ3EI) behandelt Stoff, der von 19 Fragen aus dem BNetzA-Fragenkatalog abgefragt wird.
Hausaufgaben
Hausaufgaben, ehe die Lektion im Kurs drankommt
Den Rest dieser Datei vorbereitend lesen. "Bonusmaterial" ist für Interessierte und kann überschlagen werden.
Einmal die Fragen zur Lektion in afutest durchgehen. Dabei die "Maximale Fragenzahl" auf "alle" einstellen. Während der Prüfung bekommt Ihr Schmierpapier ("Konzeptpapier" im Amsdeutsch) und die Formelsammlung der Klasse E von der BNetzA gestellt und könnt den von Euch mitgebrachten nicht-programmierbaren und textspeicherlosen Taschenrechner benutzen. Also ist es klug, wenn Ihr es gleich so übt.
Sich dabei aufschreiben, welche Fragen man nicht gewusst hat. Diese Liste zum Kurs mitbringen.
Hausaufgaben, nachdem die Lektion im Kurs dran war
Die Fragen zur Lektion in afutest durchgehen. Dabei immer noch auftretende Problem durch Nachlesen, Nachfragen oder andere Mittel lösen. Das Ziel ist die Zuversicht, von diesen Fragen höchstens eine oder zwei nicht beantworten zu können.
Info zur Lektion
Im Technik-E-Kapitel lesen: Wellenausbreitung, bei der Überschrift "UKW-Wellenausbreitung" kann aufgehört werden, zu lesen.
Merkhilfen
Die Schichten sind von unten nach oben alphabetisch sortiert.
"D" steht für "doof" und "dämpfend".
F2 steht für "fein". Mit F1 sind wir nicht zufrieden.
E ist extra (gibt es nicht immer).
Die Höhen verdoppeln sich von unten nach oben:
- E mit 100 km an der Grenze zum Weltraum
- F1 ist doppelt so hoch, 200 km.
- F2 ist nochmal doppelt so hoch, 400 km.
- Nur D tanzt mal wieder aus der Reihe: So um 70 oder 80 km.
Bonusmaterial
Ionosphären "Wetterbericht" Juliusruh
In Juliusruh existiert eine Forschungsstelle, die regelmäßig die MUF schätzt. Etwas höher findet man die Kurve der kritischen Frequenz, Juliusruh nennt sie foF2. Erfahrung: Wenn es laut Juliusruh schon nicht mehr gehen sollte, geht es trotzdem manchmal immer noch, vor allem in südliche Richtungen.
WebSDR Twente
Die Uni Twente bietet ein über den Browser bedienbares Kurzwellenradio WebSDR, mit dem man Amateurfunksendungen hören kann. Wer so weit rauszoomt, dass das ganze Kurzwellenspektrum zu sehen ist, sieht die aktuelle MUF. Auch spannend ist, sich dort das Spektrum eines ganzen Tages anzuschauen. Man sieht, dass 80 m (3500-3800) tagsüber nicht geht. 40 m geht mehr oder weniger Tag und Nacht. 20 m geht tagsüber, bis in die Nacht hinein, aber irgendwann ist Schluss.
Sonnenzyklus
Hier hatte ich eine Graphik einer Vorhersage über die nächsten Jahre. Da ich an dem Bild keine Rechte habe, habe ich es lieber wieder rausgenommen, man findet es auf der Seite des US Space Weather Prediction Center.
Zusammenfassung: Nach der Vorhersage sollte im Winter 2022/2023 der solare Flux (Radio Flux) den Wert 100 überschreiten und dann bis zum Sommer 2028 in der Region über 100 bleiben. Bei Flux über 100 sind auch die kurzen Kurzwellenbänder meist offen und das Vergnügen weltweiten Funkens ist groß.
Das basiert auf einer relativ pessimistischen Annahme. Es gibt auch ein anderes Modell, nach dem der kommende Sonnenfleckenzyklus besonders stark werden könnte.