2021-09-16 Technik Klasse A: Lektion Signale
Diese Lektion (Lehrkraft: DJ3EI) behandelt Stoff, der von 40 Fragen aus dem BNetzA-Fragenkatalog abgefragt wird.
Hausaufgaben
Hausaufgaben, ehe die Lektion im Kurs drankommt
Vorbereitend lesen:
- Den Rest dieser Seite. "Bonusmaterial" ist für Interessierte und kann überschlagen werden.
- Die passende Lektion im DARC Online-Lehrgang. (Dasselbe gibt es auch irgendwo in den Moltrecht-Büchern.)
Einmal die Fragen zur Lektion in afutest durchgehen. Dabei die "Maximale Fragenzahl" auf "alle" einstellen. Während der Prüfung bekommt Ihr Schmierpapier ("Konzeptpapier" im Amsdeutsch) und die Formelsammlung der Klasse A von der BNetzA gestellt und könnt den von Euch mitgebrachten nicht-programmierbaren und textspeicherlosen Taschenrechner benutzen. Also ist es klug, wenn Ihr es gleich so übt.
Sich dabei aufschreiben, welche Fragen man nicht gewusst hat. Diese Liste zum Kurs mitbringen.
Hausaufgaben, nachdem die Lektion im Kurs dran war
Die Fragen zur Lektion in afutest durchgehen. Dabei immer noch auftretende Problem durch Nachlesen, Nachfragen oder andere Mittel lösen. Das Ziel ist die Zuversicht, von diesen Fragen höchstens drei oder vier nicht beantworten zu können.
Die Fragen zum Stoff der Technik Klasse A, der bisher im Kurs dran war, in auftest rekapitulieren. Dabei "Maximale Fragenzahl" auf 51 Fragen stellen und so lange üben, bis maximal sechs falsche Antworten pro Durchgang auftreten.
Info zur Lektion
Ein nette Spielerei
Holt Euch von meinem Server diese Tondatei. Hört Euch das mit einem Stereoohrhörer an, wie man ihn heutzutage für Smartphones benutzt; mit einem Stereokopfhörer geht es auch.
Vorsicht - das Signal ist relativ gut ausgesteuert (d.h.: laut).
-
Nur auf den linken Kopf- oder Ohrhörer hören. Erwartung: Ihr hört einen Dauerton.
-
Nur auf den rechten Kopf- oder Ohrhörer hören. Erwartung: Ihr hört wieder einen Dauerton.
-
Nun haltet die beiden Ohrhörer (oder Kopfhörer) direkt nebeneinander und in einigem Abstand vor Euch hin. Erwartung: Ihr hört wieder den Dauerton, aber alle zwei Sekunden wird er leiser und verschwindet sogar kurz.
Ich erkläre im Rahmen der Lektion, was da los ist. Wer mag, kann ja vorher schon mal versuchen, das herauszufinden.
Zu lesen
Die Lektion A11 im Onlinekurs enthält faszinierendes Material, aber zu viel davon. Hier wirkt es sich nochmal wieder aus, dass wir direkt für Klasse A lernen und nicht den Stoff der Klasse E schon kennen.
Zur Vorbereitung lest also bitte erst einmal die Lektion Modulation und Demodulation aus dem Onlinekurs Technik E.
Dann wagt Euch in die Lektion A11. Fangt an zu lesen beim Abschnitt über Nichtsinusförmige Signale und versucht, Euch durchzuwühlen bis zum Ende der Lektion. Ich bin mit den Erklärungen von Eckart nicht sehr zufrieden und meine, man könnte hier mit niedrigeren Einstiegsschwellen arbeiten. Wer also nicht kapiert, zuckt einmal mit den Schultern, hört auf zu lesen und freut sich auf den Abend.
Meine Notizen für den Abend
Thema "Harmonische und Oberwellen"
- TB703, TB704 S. 17 "Harmonische" vs. "Oberwellen"
- auch TA115, TA116 S. 10
- auch TG517 TG521 S. 86
- TB701 TB705 TB706 S. 17 Signale haben Oberwellen
- TD414 TD415 S. 48 Signale haben Oberwellen
- Bonusmaterial: Wenn in der zweiten Hälfte der Periode das Signal aus der ersten Hälfte negativ wiederholt wird, gibt es keine gradzahligen Harmonischen. Deshalb erzeugen gut symmetrierte Gegentaktverstärker (fast) keine gradzahligen Harmonischen.
- Bonusmaterial: Unsymmetrische Rechtecksignale haben auch gradzahlige Oberwellen. Kurze Impulse (Nadelimpulse) haben sehr viele starke Oberwellen.
- Bonusmaterial: Die Story vom Poströhren-Spionagesender auf 40 m, dessen Oberwellen im 70cm-Band noch nachweisbar waren.
- TJ827 S. 119 übersteuerter Verstärker
Kleinthema: Impulse
- TJ829 S. 119 Pulsbreite bei 50% Amplitude
- TB702 Implusdauer S.17 - doof, vielleicht zeigen
Grundsätzliches zur Modulation. AM
- TE104 S. 57 Modulation: Grundsätzlich
- Die nette Spielerei auflösen
- Hier erstmal AM erklären
- Bonusmaterial: Die Worte "Fourier-Analyse" und "DSP" erwähnen.
- Bonusmaterial: Übertragbare Information wird mehr mit größerem Signal-Rausch-Abstand und mit höherer Bandbreite.
- TK317 S. 127 NF-Bandbreite beschränken auf 3 kHz
- Bonusmaterial: Warum bei CW steile Flanken Taskclicks erzeugen.
- Bonusmaterial: Wenn jeder einzelne Wellenzug wie ein Sinus aussieht, aber sich im Laufe der Zeit daran etwas ändert: Breitbandiges Signal. Wenn jeder einzelne Wellenzug nicht wie ein Sinus aussieht: Oberwellen.
- TJ828 S. 119 Hüllkurven mit einem Oszilloskop
Rauschen
- TB707 TB708 S. 17 Rauschen, Rauschleistung proportional Bandbreite
SSB-Signale
- TB801 TB802 S. 18 SSB-Signale
- TE101 S. 57 SSB vs. AM-Signale
Frequenzmodulation
- TB803 S. 18 FM-Signale
- TE204 S. 58 Lauter = mehr Hub
- TE207 TE210 TE211 TE212 S. 59 zuviel Hub = zu viel Bandbreite
- TK207 S. 123 Bandbreite verringern durch weniger Hub
- TE217 S. 59 Hub typisch 3 kHz
- TB805 S. 18 FM vs. PM
- TB804 S. 18 Preemphasis
- TE206 S. 59 FM wenig störanfällig
- TE201 S. 58 FM wenig störanfällig in KfZ
- TE208 S. 59 FM-Modulator mit Kapazitätsdiode
- TE209 S. 59 Frequenzvervielfachung vervielfacht den Hub
- TD515 S. 53 Phasenmodulator
- TE205 S. 59 Theoretische Bandbreite von FM
- TE202 TE203 S. 58 Modulationsindex und Hub
- TE215 TE214 S. 59 Trägernullstelle bei Modulationsindex 2,4
- TE109 S. 57 Welche Modulation stört mehr?
Die Kürzel
Es eine althergebrachte Klassifizierung für (klassische) Modulationsarten, siehe Online-Kurs. Man merke sich: J3E ist SSB-Phonie, F3E ist FM-Phonie, A1A ist Morsen.
Zum Morsenüben mit Gleichgesinnten im OV kann ich sehr empfehlen, dass sich alle Beteiligten einen Morsepiepser neben das Mikrofon eines FM-Handfunksprechgeräts stellen und, wenn sie dran sind, mit der einen Hand die Funke auf Senden drücken und mit der anderen die Morsetaste bedienen. Als ich vor Jahren darüber nachgedacht habe, wie man die resultierende Betriebsart ausdrückt, kamen mir erste Zweifel daran, wie sinnvoll diese althergebrachte Klassifizierung noch ist. Seit ich moderne Computerbetriebsarten betreibe (bei der schon mal Sprache und Daten ineinander verzahnt gleichzeitig übertragen werden), sind diese Zweifel größer geworden. (Man sollte das mal im Original in den Radio Regulations suchen. Die Mühe habe ich mir nicht gegeben.)